St. Martin, Winterrieden

Ansprechpartner

Pfarrer
Thomas Brom

Pfarrgemeinderat     
Judith Schickel (Vorsitzende) 

Kirchenverwaltung   
Johanna Walter (Kirchenpflegerin)

Mesner                      
Johanna Walter

Organist
Josef Freudling

Pfarrgeschichte

In der Umgebung von Winterrieden befinden sich drei Burgställe. Die erste urkundliche Erwähnung ist für 1173 belegt. 1090 stifteten die Herrn von Wolfertschwenden das Kloster Ochsenhausen. Winterrieden gehörte wohl zum Stiftungsgut. Bis zu ihrer Auflösung in der Säkularisation 1803 besaß die Benediktinerabtei Ochsenhausen ununterbrochen Patronatsrechte über die Pfarrei. Seit 2015 gehört die Pfarrei mit ihren rund 740 Katholiken zur Pfarreiengemeinschaft Babenhausen.

Die Pfarrkirche St. Martin wurde 1753 bis 1755 neu errichtet und im Stil des Barock ausgestattet. Das Hochaltarbild, das sich bis heute erhalten hat, ist ein Werk von Franz Georg Herrmann um 1753, ebenso die Deckenmalereien im Chor und im Kirchenschiff. Der Stuck wurde von Johann Georg Wirth eingebracht.
Die barocken Ausstattung verschwand bei der Innenrenovierung  in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weitgehend. Der Hochaltaraufbau (Neurokoko) wurde 1961 von Josef Schnitzer neu geschaffen.
In den Jahren 1987/1988 wurde der Kirchenbau nach Plänen von Franz Xaver Gärtner und Peter Jenkel zu einer dreischiffigen Kirche erweitert.
Der barocke Pfarrhof in Winterrieden wurde um 1740 erbaut.