St. Ulrich, Dietershofen

Ansprechpartner

Pfarrer
Thomas Brom

Priester zur Mithilfe
Pater Jaimon Thandapilly
Pfarrer i.R. Joachim Dosch

Pfarrgemeinderat
Margarethe Eisenbarth (Vorsitzende)

Kirchenverwaltung
Alois Riedmaier (Kirchenpfleger)

Mesnerinnen                   
Christine Konrad
Martina Schedler

Organistin              
Maria Kessler-Rothdach

Rund um den Kirchturm

Gottesdienste und Feiern

Created with Sketch.

Unter AKTUELLES erfahren Sie auf unserer Homepage unsere Aktionen, Feiern, Gottesdienste und Termine.
Einmal im Monat erscheint das PFARRBLATT aller Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen-Kirchhaslach.
 
Wir laden herzlich ein! Kommen Sie zu uns und erleben "Kirche dahoim" in Babenhausen!

Kontakte im Überblick

Created with Sketch.

Alle wichtigen Kontaktdaten der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen im Überblick.

Pfarrbüro und Gebührensatzung

Created with Sketch.

Unser Pfarrbüro-Team ist für Sie und Ihre Anfragen zu den Öffnungszeiten des Pfarramts Babenhausen erreichbar.

Pfarrgeschichte von Dietershofen

Created with Sketch.

In einer Güterbeschreibung der Abtei Ottobeuren von 1180 wird Dietershofen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 

Im 13. Jahrhundert gehörte der Ort zur Herrschaft Schönegg, später dann, ab 1355, zusammen mit dem Kirchenpatronat dem Hochstift Augsburg, bei dem der Ort bis zur Säkularisierung verblieb.
Bereits 1273 wird ein sog. "Leutepriester" (lat.  plebanus = Pfarrer in einer Landpfarrei) am Ort genannt, der seit 1571 Sitz einer Pfarrei ist. 

Die Kirche ist dem Bistumspatron St. Ulrich geweiht und geht im Kern auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhundert zurück. Das Gotteshaus wurde in den Jahren 1731 bis 1737 barockisiert. Aus dieser Zeit stammen der Hochaltar und die Seitenaltäre wie auch die Kanzel. Den Hochaltar ziert ein Gemälde der Muttergottes als Rosenkranzkönigin, flankiert von zwei Figuren - Hl. Ulrich von Augsburg und Hl. Alexander. Die Inneneinrichtung der Kirche wurde im 19. Jahrhundert verändert und neu gefasst. Die Fresken wurden von Joseph Stehle 1888 geschaffen.