St. Andreas, Babenhausen
Ansprechpartner
Pfarrer
Thomas Brom
Priester zur Mithilfe
Pater Jaimon Thandapilly
Pfarrer i.R. Joachim Dosch
Pfarrgemeinderat
Désirée Pölcher (Vorsitzende)
Kirchenverwaltung
Armin Schröter (Kirchenpfleger)
Mesner
Erich Huber
Michael Schröter
Norbert Sauter
Organisten
Willi Schneider
Herbert Huber
Rund um den Kirchturm
Babenhausen
Gottesdienste und Feiern
Unter AKTUELLES erfahren Sie auf unserer Homepage unsere Aktionen, Feiern, Gottesdienste und Termine.
Einmal im Monat erscheint das PFARRBLATT aller Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen-Kirchhaslach.
Wir laden herzlich ein! Kommen Sie zu uns und erleben "Kirche dahoim" in Babenhausen!
Pfarrbüro und Gebührensatzung
Unser Pfarrbüro-Team ist für Sie und Ihre Anfragen zu den Öffnungszeiten des Pfarramts erreichbar.
Kontakte im Überblick
Alle wichtigen Kontaktdaten der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen im Überblick
Pfarrgeschichte von Babenhausen
Der Ort Babenhausen wird zum ersten Mal 1237 urkundlich erwähnt, die Pfarrei etwas früher - im Jahr 1235.
Die Geschichte der Pfarrei ist eng verbunden mit dem Fürstlichen Haus Fugger-Babenhausen. Anton Fugger erwarb 1535 den Markt Babenhausen und baute das "Rechberg-Schloss" in den Jahren 1541 bis 1543 zu seinem Familien- und Herrschaftssitz aus. Die Pfarrkirche erwählte er für seine Grablege. Die Familiengruft befindet sich im Chorraum. Das Fugger-Schloss mit der Kirche St. Andreas im Nordwesten bestimmt die Silhouette der Marktgemeinde Babenhausen bis zum heutigen Tag. In der Pfarrei leben rund 3000 Katholiken.
Der Chorraum der Pfarrkirche stammt aus gotischer Zeit. Das Kirchenschiff, ein von vier Säulen getragener Hallenbau, wurde im Barock errichtet. Stuck und Deckenfresken im Altarraum, wie auch die Kanzel und der Kreuzweg wurden um 1715/20 in das Gotteshaus eingebracht, der Hochaltar 1756.
Das Altarbild zeigt die Heilige Familie mit Gott-Vater und Gott-Heiligen-Geist und ist ein Werk des Augsburger Künstlers Johann Georg Knappich wohl vor 1680. Die beiden Bilder der Seitenaltäre, Erzengel Michael und die "Krönung Mariens im Himmel", entstanden ebenfalls zu dieser Zeit. Der Kirchturm erhielt seine charakteristische Schweifspitze um 1760.
Zur Pfarrei gehört die Filialgemeinde Unterschönegg. Der Ort, ein ehemaliger Burgsitz um 1230 urkundlich erwähnt, wurde bis zur Gebietsreform von der Pfarrei Oberroth seelsorglich betreut. Die Kapelle, ursprünglich den "armen Seelen" geweiht, hat heute St. Petrus von Alcantara als Patron. Der Kapellenbau hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert. Die heutige Gestalt, wie auch der neuromanische Altar, stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Gemeindebücherei Babenhausen
Öffnungszeiten
Mittwoch 09.00 – 10.30
Donnerstag 16.00 – 19.00
Freitag 14.00 – 17.00
Sonntag 10.00 – 12.00
Adresse:
Bücherei Babenhausen
Fürst-Fugger-Str. 4
87727 Babenhausen
Kontakt:
Tel. 08333 - 4425
Kirchliche Verbände und Vereine
Babenhausen
Ambulanter Krankenpflegeverein Babenhausen und Umgebung e.V.
Ansprechpartner
Theo Lehner (1. Vorstand)
Tel. +49 8333 1810
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
Babenhausen
Ein Projekt des Dominikus-Ringeisen-Werk
Ansprechpartner und Leitung
Hans Schrott
Tel. +49 8333 9234538
Katholischer Frauenbund e.V.
Babenhausen und Klosterbeuren
Ansprechpartnerinnen
Rebecca Sailer (Pfarrei Babenhausen)
Tel. +49 8333 923090
Josefine Müller (Pfarrei Klosterbeuren)
Tel. +49 8333 93710
Katholische Landvolkbewegung
Landvolkgemeinschaft Ottobeuren
Ansprechpartner
Andreas Ruf (Babenhausen)
Tel. +49 8333 4485
Kolpingfamilie und Kolpingjugend Babenhausen e.V
Über den Dächern von Babenhausen
"Baustelle" St. Andreas
Bildergalerie