St. Vitus, Tafertshofen
Ansprechpartner
Pfarrer
Thomas Brom
Priester zur Mithilfe
Pater Jaimon Thandapilly
Pfarrer i.R. Joachim Dosch
Pfarrgemeinderat
Angelika Baumeister (Vorsitzende)
Kirchenverwaltung
Marianne Thoma (Kirchenpfleger)
Mesnerin
Emanuel Steck
Organist
Johannes Baumeister
Die Pfarrei "St. Vitus" Tafertshofen
trauert um ihren langjährigen Geistlichen
Pfarrer Edmund Heckel
1931-2025
Rosenkränze
Sonntag, 23. März 2025, 18 Uhr, Kapelle Herretshofen
Dienstag, 25. März 2025, 14 Uhr, Pfarrkirche Kirchhaslach
Requiem mit anschließender Urnenbeisetzung
Dienstag, 25. März 2025, 14:30 Uhr, Pfarrkirche Kirchhaslach
Für sein segensreiches Wirken sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott!“. Seiner Familie und allen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
Wir werden Pfarrer Edmund Heckel im Gebet und in der Feier der Heiligen Messe gedenken.
Gnädiger Gott, erhöre unsere Gebete
für den verstorbenen Priester
Edmund Heckel.
Er hat deinen Namen unter uns kundgetan
und uns das Brot des Lebens gereicht;
belohne seinen treuen Dienst
und nimm ihn auf
in die Gemeinschaft deiner Heiligen im Himmel. Amen
Pfarrer Thomas Brom
Rund um den Kirchturm
Gottesdienste und Feiern
Unter AKTUELLES erfahren Sie auf unserer Homepage unsere Aktionen, Feiern, Gottesdienste und Termine.
Einmal im Monat erscheint das PFARRBLATT aller Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen-Kirchhaslach.
Wir laden herzlich ein! Kommen Sie zu uns und erleben "Kirche dahoim" in Babenhausen!
Kontakte im Überblick
Alle wichtigen Kontaktdaten der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen im Überblick.
Pfarrbüro und Gebührensatzung
Unser Pfarrbüro-Team ist für Sie und Ihre Anfragen zu den Öffnungszeiten des Pfarramts Babenhausen erreichbar.
Friedhofsordnung Tafertshofen
Der Friedhof in Tafertshofen befindet sich in kirchlicher Trägerschaft. Die Verwaltung und Beaufsichtigung des Friefhofs obliegt der Kirchenverwaltung.
Pfarrgeschichte von Tafertshofen
Der Ort ist urkundlich 1285 als "Tagbrehshoven" belegt. 1530 erwirbt das Kloster Roggenburg das Patronatsrecht über die Pfarrei von der Adelsfamilie von Rechberg.
Die Pfarrkirche wurde Ende des 17. Jahrhundert grundlegend neu errichtet. Vom Vorgängerbau aus der Spätgotik (15. Jh.) haben sich die Umfassungsmauern des Chorraums und der Unterteil des Kirchturms erhalten.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche barockisiert. Eine "Nothelfer-Bruderschaft" in der Pfarrei, die nach den Klosterakten der Abtei Roggenburg maßgeblich an der Neuausstattung der Kirche mitgewirkt hat, ist in dieser Zeit bezeugt. Metallreliefs mit den 14 Nothelfern, die heute noch im Chorraum zu bewundern sind, wurden 1759 erworben.
Die heutige Gestalt der Pfarrkirche geht auf eine Neugestaltung des Kircheninneren im Stil des Neurokoko am Ende des 19. Jahrhunderts zurück, später dann durch eine Kirchenrenovierung im Jahr 1956.
Der Pfarrhof wurde unter dem Roggenburger Abt Dominikus Schwaninger (1720-36) errichtet und diente den Äbten zeitweise als Sommerresidenz.
Die Pfarrei Tafertshofen wird seit 2003 von der Pfarrei Kettershausen aus mit betreut und gehört mit ihren 212 Katholiken seit 2005 zur Pfarreiengemeinschaft Babenhausen.
Bild: St. Vitus (Kircheninneres)