St. Ursus, Klosterbeuren
Ansprechpartner
Pfarrer
Thomas Brom
Priester zur Mithilfe
Pater Jaimon Thandapilly
Pfarrer i.R. Joachim Dosch
Pfarrgemeinderat
Marlies Körper (PGR-Vorsitzende)
Silvia Pfeifer (stellv. PGR-Vorsitzende)
Kirchenverwaltung
Dieter Katheininger (Kirchenpfleger)
Mesnerin
Christine Rogg
Organistin
Antonia Simmler
Was uns bewegt...
INFOS UND NEWS
Das Ulrichsfenster im Hohen Dom
Die Pfarreiengemeinschaft hat mitgeholfen
Im vergangenen Jahr, am 19. November 2024, gelang es dem Pfarrgemeinderat Klosterbeuren Dr. M. Theresia Wittemann für einen geistlichen Vortrag über das Leben des Hl. Franz von Assisi zu gewinnen. Schwester Theresia ist persönliche Referentin von Bischof Bertram Meier mit Schwerpunkt Ökumene und Interreligiöser Dialog.
In einem lebendigen Vortrag gelang es Schwester Theresia den Zuhörern, Leben und Spiritualität des Ordensgründers der franziskanischen Gemeinschaft näher zu bringen.
Aus der ganzen Pfarreiengemeinschaft Babenhausen kamen zahlreiche Interessierte zum Vortrag und empfanden die Veranstaltung als außerordentlich bereichernd. Die begeisterte Zuhörerschaft ließ es sich nicht nehmen, die Referentin mit einem „kleinen“ Geschenk zu überraschen:
Auf Initiative von Schwester Theresia wurde im Zuge des Ulrichsjubiläum 2023/24 im Hohen Dom zu Augsburg ein „Ulrichsfenster“ der Künstlerin Dr. Celia Mendoza errichtet. Pfarrer Thomas Brom konnte der Franziskanerin für dieses Vorhaben eine Spende der Zuhörer in Höhe von 410 EUR überreichen – zur großen Freude der Ordensfrau.
Das Ulrichsfenster kann nun endlich im Augsburger Dom bewundert werden. Allen Spenderinnen und Spendern aus der Pfarreiengemeinschaft sei an dieser Stelle herzlich gedankt!
Bilder vom Vortrag von Schwester Theresia Wittemann am 19. November 2024:
Einweihung des Ulrichsfensters durch Bischof Bertram am 21. Juni 2025
Gottesdienste und Feiern
Unter AKTUELLES erfahren Sie auf unserer Homepage unsere Aktionen, Feiern, Gottesdienste und Termine.
Einmal im Monat erscheint das PFARRBLATT aller Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen-Kirchhaslach.
Wir laden herzlich ein! Kommen Sie zu uns und erleben "Kirche dahoim" in Babenhausen!
Kontakte im Überblick
Alle wichtigen Kontaktdaten der Pfarreiengemeinschaft Babenhausen im Überblick.
Pfarrbüro und Gebührensatzung
Unser Pfarrbüro-Team ist für Sie und Ihre Anfragen zu den Öffnungszeiten des Pfarramts Babenhausen erreichbar.
Pfarrgeschichte von Klosterbeuren
1273 beschenkten die Ritter Heinrich und Eberhard von Schönegg - besorgt um ihr Seelenheil - Augustinereremitinnen aus Wurzach "drei Huben an Wald, Wiesen, Feld und Garten" in der Flur des Ortes "Buirrun". Diese Klostergründung gab dem Ort seinen späteren Namen: Klosterbeuren.
Dem Frauenkloster, das im Jahr 1513 die Regel des Dritten Ordens vom Hl. Franziskus annahm, wurde bereits 1486 die Pfarrei einverleibt. Zunächst lag der Kirchensatz bei der Herrschaft von Schönegg, später dann beim Hochstift Augsburg.
Seit 1671, mit der Erwerbung der Heilig-Blut-Reliquie, nannte sich der Franziskanerinnenkonvent "Kloster zum Heiligen Blut". 1677 erfolgte die Gründung einer Bruderschaft "Maria von den sieben Schmerzen".
Im Jahr 1700 wurden Gebeine der hl. Constantia von Rom nach Klosterbeuren übertragen und im sogenannten "Blutaltar", der noch heute zu bewundern ist, eingebracht.
Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst. 1805 ging das Kloster in den Besitz des Königreichs Bayern über. Den Ordensschwestern wurde ein Bleiberecht zugesprochen. In der Kirche befindet sich eine Holztafel, auf der die Namen und Sterbedaten der Klosterfrauen von 1414 bis 1835 verzeichnet sind. Mit dem Ableben der letzten Schwestern wurde das Kloster abgebrochen. Bis heute erinnert der sogenannte "Winterchor", der 1987 renoviert wurde, an das Wirken der Ordensschwestern in Klosterbeuren. Die kleine Kapelle auf dem alten Friedhof mit Malereien von 1625 stammt noch aus Klosterzeiten.
Kirchliche Verbände und Vereine
Klosterbeuren
Katholischer Frauenbund e.V.
Klosterbeuren und Engishausen
Ansprechpartnerin:
Josefine Müller (Pfarrei Klosterbeuren)
Tel. +49 8333 93710
Bild: St. Ursus (Kircheninneres)