St. Leonhard, Mohrenhausen
Ansprechpartner
Pfarrer
Thomas Brom
Pfarrgemeinderat
Rita Bader (Vorsitzende)
Kirchenverwaltung
Wilhelm Miller (Kirchenpfleger)
Mesnerinnen
Rita Bader
Rita Kowatsch
Organistin
Karin Sonntag
Pfarrgeschichte
Ein Burgstall, unweit der Ortschaft auf dem "Schlösslesberg", bezeugt die alte Geschichte Mohrenhausens. Im 12. Jahrhundert ist der Ort im Besitz der Grafen von Kirchberg urkundlich belegt: 1296, ein Ritter Ludewicus de Morenhusen. Auf dem alten Burgberg steht heute eine Bruder-Konrad-Kapelle, die 1935 errichtet worden ist.
Ehemals war Mohrenhausen eine Filialkirche von Ebershausen. Die Patronatsrechte lagen beim Fürstlichen Haus Fugger-Babenhausen. Im Jahr 1802 wurde der Ort eine Pfarrkuratie, später dann eine Filialgemeinde der Pfarrei Kettershausen und gehört mit ihren 172 Katholiken seit 2005 zur Pfarreiengemeinschaft Babenhausen.
Die Kirche, die neben dem Heiligen Leonhard auch dem Heiligen Sebastian geweiht ist, geht auf einen spätgotischen Bau wohl aus dem frühen 16. Jahrhundert zurück. In den Jahren 1720 bis 1730 erfolgte ein Umbau und die Barockisierung des Gotteshauses. Das Hochaltarbild entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. 1860 wurde das Kirchenschiff verlängert und neue Altäre eingebracht.