Was uns
bewegt -
und Sie interessiert ...
Herzlich Willkommen auf unserem
"Internet-Schaukasten" für alle Interessierte.
Infos, Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um die elf Kirchtürme unserer Pfarreiengemeinschaft Babenhausen und Kirchhaslach.
KREUZ und QUER
Besinnung, Gedanken, Impulse
#Zeitsignale
Christentum ist das, was wir einmal waren?
Text: Michael Tillmann
Der französische (Alt-)Historiker Paul Veyne (1930–2022) hat einmal sinngemäß gesagt, dass wir heute ein Haus bewohnen, in dem einmal Christen gewohnt haben. Ein Kruzifix an der Wand, vielleicht eine Bibel im Regal. Wir erfreuen uns an großartigen Kathedralen oder an der Matthäuspassion von Bach, doch Christen sind wir nicht mehr. Für Paul Veyne ist „Christentum das, was wir einmal waren“. Als Historiker beschreibt Veyne natürlich nicht das religiöse – oder eben auch nicht mehr religiöse – Leben individueller Christen, sondern die Gesellschaften Europas. Noch einmal Paul Veyne: „Wir bewohnen ein altes Haus, wir leben in einem historischen Rahmen, aber die wenigsten von uns teilen die Überzeugungen und Verhaltensweisen der früheren Bewohner.“
Dieses rund 15 Jahre alte Urteil des Historikers wird durch die 6. Kirchenmitgliedschafts-untersuchung der Evangelischen Kirche – bei der zum ersten Mal auch Katholiken befragt wurden – bestätigt: Rund 13 Prozent der Bevölkerung bezeichnet sich als kirchlich-religiös, rund 25 Prozent als religiös-distanziert, die restlichen 62 Prozent rechnen sich größtenteils der Gruppe der Säkularen zu, die von sich sagt, dass Religiosität in ihrem Leben keine Rolle spielt und die religiös nicht mehr ansprechbar sind. So weit, so schlecht – und stark reduziert – die Ergebnisse der Untersuchung. Christentum ist das, was wir einmal waren? Nun möchte ich für mich energisch widersprechen: Der christliche Glaube ist für mich Mitte und Sinn meines Lebens; von Gott her komme ich, zu ihm lebe ich hin. Der Glaube ist für mich zunächst persönliche Gottesbeziehung, alles andere muss dagegen in den Hintergrund treten – und deshalb sind das Lesen von Gottes Wort sowie Gebet und Gottesdienst die fundamentalen Formen, diese Beziehung zu leben. Natürlich nicht die einzigen: die Liebe zu Gott ist nicht möglich ohne die praktisch gelebte Liebe zum Nächsten.
Bleibt das vernichtende Urteil im Blick auf die europäischen Gesellschaften. Doch hat sich da wirklich so viel verändert: Waren es christlich-religiöse Gesellschaften, die vor rund 100 Jahren Nationalsozialismus und Faschismus hervorgebracht haben, in denen ein manchmal Menschen verachtender Kapitalismus den Siegeszug antreten konnte oder die in ungezählten Kriegen Millionen Menschen töteten? Das ist kein Trost, doch verändert sich ein wenig der Blickwinkel, und wir können vielleicht bescheidener werden: Die gute alte Zeit mag alt gewesen sein, gut war sie auch nicht (immer). Christlichem Glauben wehte schon immer ein heftiger Wind entgegen oder – um mit dem Evangelium zu sprechen – nur ein geringer Teil des Samens (= des göttlichen Wortes) fiel auf fruchtbaren Boden: und brachte hundertfache Frucht. Der christliche Glaube hat Millionen und Abermillionen Menschen getröstet, geholfen und Mut gemacht. Dafür lohnt es sich zu leben und zu glauben.
!!! Save The Date !!!
KIRCHENKONZERT
OSWALD SATTLER
Ein außergewöhnliches sakrales Konzert zur Einstimmung auf den Marienmonat Mai veranstaltet KONRAD KONZERT am
Sonntag, 04. Mai 2025, um 16.00 Uhr,
in der Pfarrkirche Kettershausen
(Adresse: Kirchstr. 16, 86498 Kettershausen).
OSWALD SATTLER, der als Volksmusikant im deutschsprachigen Raum alles erreicht hat, was man nur erreichen kann, findet in der Kirche wieder zu der inneren Gelassenheit zurück, die ihn auszeichnet.
Kartenvorverkauf:
Stephanie Sauerwein
Mozartstr. 15, 86498 Kettershausen
Tel.: 0160/95966918
Manuela Zingler
Kapellenweg 6, 86498 Kettershausen
Tel.: 0151/70855829
Bundesweiter Ticketservice:
KONRAD KONZERT,
Tel.: 0170 / 299 00 55
www.konrad-konzert.de